Links & Literatur

Stellungnahmen zur Resozialisierung in Hamburg

  • 12/2017: Stellungnahme des Landesverbands Hamburger Straffälligenhilfe e.V. zum Entwurf des Resozialisierungs- und Opferschutzgesetz – [wpfilebase tag=file id=104 tpl=simple /]
  • 6/2017: Stellungnahme des Landesverbands Hamburger Straffälligenhilfe e.V. zur geplanten Vollzugsgemeinschaft Hamburg – Schleswig-Holstein [wpfilebase tag=file id=94 tpl=simple /]
  • 9/2016: Zwischenbericht zur geplanten Zusammenlegung des Jugend- und Frauenvollzugs Hamburg – Schleswig-Holstein [wpfilebase tag=file id=81 tpl=simple /]
    • Kommentar von Bernd Maelicke zum Zwischenbericht [wpfilebase tag=file id=79 tpl=simple /]
  • 6/2016: Eckpunkte von Justizbehörde&BASFI zum Resozialisierungsgesetz vorgestellt auf dem Fachtag am 06.06.2016 im Oberlandesgericht [wpfilebase tag=file id=72 tpl=simple /] Beitrag des Vorsitzenden des Landesverbandes Hamburger Straffälligenhilfe auf dem Fachtag am 06.06.2016 [wpfilebase tag=file id=71 tpl=simple /]
  • 5/2016: Stellungnahme des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zu Gesundheit und Haft [wpfilebase tag=file id=44 tpl=simple /]
  • 10/2015: Stellungnahme des Landesverbands Hamburger Straffälligenhilfe zur geplanten Schließung des Jugendvollzugs auf Hahnöversand:[wpfilebase tag=file id=24 tpl=simple /]

Bücher

  • Maelicke,Bernd (2015): Das Knast-Dilemma. Wegsperren oder Resozialisieren?
    Ausführliche Rezension dieses sehr empfehlenswerten Buches unter www.socialnet.de.
  • Rauchfleisch, Udo (2013): Begleitung und Therapie straffälliger Menschen. [wpfilebase tag=file id=73 tpl=simple /]
  • Wegweiser für Inhaftierte, Haftentlassene und deren Angehörige (2015)– Alles Wissenswerte um die Inhaftierung für Inhaftierte sowie ihre Angehörigen. Auch für Beratungsstellen besonders geeignet! Druckausgabe bestellbar über die BAG-S.
  • AK HochschullehrerInnen Kriminologie / Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit (Hrsg.)(2014): Kriminologie und Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch. Rezension hier.
  • Cremer-Schäfer, Helga & Steinert,Heinz (2014): Straflust und Repression. Zur populistischen Kriminologie. [wpfilebase tag=file id=43 tpl=simple /]

 Fachberichte

  • Abschlussbericht der Fachkommission „Optimierung der ambulanten und stationären Resozialisierung in Hamburg“ (2010); Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und Grünen/Gal beschlossen 2008 eine Bestandsaufnahme aller Resozialisierungsmaßnahmen der Stadt Hamburg. Das Anfang 2010 vorgelegte Ergebnis – der Abschlussbericht der Fachkommission „Optimierung der ambulanten und stationären Resozialisierung in Hamburg“ ist eine detaillierte Analyse der Struktur und Problemfelder der Hamburger Resozialisierungslandschaft. Die Fachkommission leitet daraus 105 Vorschläge und Empfehlungen für ein Gesamtkonzept ab. [wpfilebase tag=file id=22 tpl=simple /]
  • Resozialisierung auf dem Prüfstand. Experten fordern Aktionsprogramm für Hamburg (2013). Evaluation der Umsetzung der Empfehlungen des Fachkommissionsbericht „Optimierung der ambulanten und stationären Resozialisierung in Hamburg“ [wpfilebase tag=file id=37 tpl=simple /]
  • Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen (2013). Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2007 bis 2010 und 2004 bis 2010. Herausgegeben von Bundesministerium für Justiz. (Umfangreiche Untersuchung in zwei Wellen (eine dritte steht noch aus) von Rückfälligkeit nach Straftat und Sanktionsweise) [wpfilebase tag=file id=42 tpl=simple /]
  • Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882-2010 von Wolfgang Heinz im Konstanzer Inventar Sanktionsforschung: Sehr detaillierte Übersicht über Sanktionen in Deutschland, mit Schaubildern und Tabellen, die die Frage, ob es eine Zunahme der Punitivität in Deutschland gibt, beantwortet.
  • Kriminalität und Kriminalitätskontrolle in Deutschland. Berichtsjahr 2013. Von Wolfgang Heinz im Konstanzer Inventar Sanktionsforschung: Auf fast 500 Seiten mit zahlreichen Tabellen und Schaubildern detailreiche Informationen und lange Zeitreihen zu Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld, Entscheidungen der Strafverfolgungsinstanzen, Sanktionsarten und Rückfallquoten nach Delikten, Gefangenenzahlen, sowie regionale Unterschiede und Ergebnisse der Wirkungsforschung.

Artikel

  • Informationsdienst soziale Indikatoren (ISI) (2016): Ausgabe über Kriminalstatistik in langen Zeitreihen, Kriminalitätsfurcht sowie das Risiko, Opfer zu werden. Mit vielen aktuellen Statisktiken. Hier abrufbar.

Links

  • Daten zu Strafverfolgung, Bestand der Gefangenen und Sicherungsverwahrten nach Bundesländern, Vollzugsarten, Alter und Geschlecht sowie Haftdauer u.a.: STATIS
  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V.
  • Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.
  • Bundesamt für Justiz – Strafvollzugsdaten– mit zahlreichen Statistiken und Zeitreihen sowie dreimonatlich dem aktuellen Bestand an Gefangenen und Verwahrten in Deutschland und nach Bundesländern.
  • Knast.net  – seit 1995 bietet die Seite Möglichkeiten für den Erfahrungsaustausch Inhaftierter und ihrer Angehörigen, Informationen über Hilfsangebote, ein Knastbewertungssystem und vieles mehr
  • Täter-Opfer-Ausgleich: Das Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich in Köln wurde als überregionale Zentralstelle zur Förderung des Täter-Opfer-Ausgleichs eingerichtet. Es ist eine Einrichtung des DBH e.V. , wird vom Justizministerium gefördert und soll die Praxis und die theoretische Diskussion um Täter-Opfer-Ausgleich befördern. Die Einrichtung bietet zudem Weiterbildungen zum Thema an und veröffentlicht dreimal im Jahr ,das auch online abrufbar ist. das TOA-Magazin, das auch online abrufbar ist.
  • JuKi-Online: Beratung für Kinder und Jugendliche rund ums Gefängnis. Viele Informationen, Antworten auf drängende Fragen sowie die Möglichkeit, in der Online-Beratung auch persönliche Fragen beantwortet zu bekommen. Außerdem viele Literaturempfehlungen vor allem für Kinder inhaftierter Eltern.
  • Das Strafvollzugsarchiv der Universität Bremen: Ausführliche Sammlung aktueller auch internationaler Texte, Rezensionen und Gesetzessammlungen der Bundesländer zum Strafvollzug, betreut vom mittlerweile emeritierten Kriminalwissenschaftler Johannes Feest. Sehr informativ und aktuell, aber etwas unübersichtlich.
  • Die Kriminologische Gesellschaft (KrimG) e.V. ist eine wissenschaftliche Vereinigung deutscher, österreichischer und schweizerischer Kriminologinnen und Kriminologen. Sie sammelt aktuelle wissenschaftliche Artikel und veröffentlicht selbst die Neue Kriminologische Schriftenreihe, deren letzte Ausgaben vollständig online abrufbar sind.
  • Konstanzer Inventar Sanktionsforschung: Bereitstellung von kriminologischen und kriminalstatistischen Informationen zur Kriminalität und Sanktionspraxis in Deutschland.  Unverzichtbare, zuverlässige und detaillierte Statistiken zu allen Bereichen der Kriminalität in Deutschland sowie umfassende Linksammlung. Besonders hilfreich für Studierende und WissenschaftlerInnen oder all jene, die belastbare Statistiken suchen.
  • Gefangenengewerkschaft/Bundesweite Organisation: 2014 von Inhaftierten in Berlin gegründet, stellt die GG/BO die soziale Frage hinter Gittern: Sie fordert Mindestlohn, die Einbezieheung in die Kranken- und Rentenversicherung und die volle Gewerkschaftsfreiheit hinter Gittern. Sie informiert über aktuelle soziale Kämpfe hinter Gittern und versucht, Einfluß auf Gesetzgebungen zum Thema zu nehmen. Stets sehr aktuell auch auf facebook.
  • Lichtblick: Die wichtigste und älteste Gefangenenzeitschrift aus der JVA Tegel – presserechtlich von den Gefangenen verortet. Die Ausgaben sind komplett online abrufbar.
  • Schwule im Knast: Ein Blog überwiegend für Berlin, mit konkreten Hilfen, Medienmaterial usw.
  • Children of Prisoners Europe: Eine umfangreiche Seite in englisch über die Bedarfe von Kindern Inhaftierter sowie zu Projekten zur Verbesserung ihrer Lage. Umfassende Berichte, Studien und einge eigene Zeitschrift finden sich hier.

Gesetze und Fachanweisungen

Nützliches zu Obdachlosigkeit & Wohnen

  • Erwerbslosenverein Tacheles – Informationen rund um SGB II, Sozialrecht, soziale Ausgrenzung und Gegenwehr
  • Webseite von Harald Thomé – stets aktuelle und tiefgehende Infos zu SGB II, Sozialrecht etc. sowie Seminare zu diesen Themen in vielen Städten. Der kostenlose Newsletter informiert über aktuelle Neuerungen im SGB und sonstigen Sozialrecht.
  • Die Seite von Mieter helfen Mietern e.V. listet nicht nur für Mitglieder die Öffnugnszeiten von Beratungsstellen auf, sondern informiert auch über grundsätzliche Mietrechte, den Mietenspiegel oder Grundsatzurteile im Zusammenhang mit Hartz IV.
  • Die Seiten der Fachstelle für Wohnungsnotfälle in Hamburg bietet Rat und Hilfe bei (drohendem) Wohnungsverlust. Sie listet auch alle Beratungsstellen (darunter die Soziale Beratungsstelle Eimsbüttel), Essens- und Kleiderausgabestellen sowie Suchtberatungen u.ä. in allen Hamburger Bezirken auf.
  • Die Behörde für Arbeit, Soziales und Integration informiert über ihre Arbeitsbereiche, aktuelle Neuigkeiten und Hilfsangebote.
Nach oben scrollen