Straffällig gewordene Männer und Frauen verlieren durch die Haftzeit oftmals ihren Wohnraum. Aus der Haft heraus und durch die Haft stigmatisiert ist die Wohnungssuche auf dem sowieso schon überlasteten Hamburger Wohnungsmarkt kaum zu bewältigen.
In unserem ProjektAnkerplatz mietet der Hamburger Fürsorgeverein eine Wohnung bei unseren Partner-Wohnungsbaugenossenschaften als Zwischenvermieter an. Über einen Zeitraum von ca. 12 Monaten steht der Verein als erster Ansprechpartner jederzeit bei allen Problemen sowohl für die Vermieter wie auch für die MieterInnen zur Verfügung. Wir begleiten den/die HaftentlasseneN bei seinem/ihrem Weg zurück in die Gesellschaft, bei persönlichen Krisen, Fragen der Alltagsbewältigung und allen Fragen rund um den Einzug und die Wohnung. Wenn alles zur beidseitigen Zufriedenheit verläuft, übernimmt der Mieter/die Mieterin schließlich die Wohnung mit einem eigenen Mietvertrag auf eigene Verantwortung.
Flyer Ankerplatz: [wpfilebase tag=file id=101 tpl=simple /]
Postanschrift
Projekt Ankerplatz
Postfach 5005 26
22705 Hamburg
Büroadresse
Max-Brauer-Allee 137-139
22765 Hamburg
Ansprechpartnerin:
Birgit Knauer
Tel.: (040) 360 99 93 14
E-Mail: b.knauer@projekt-ankerplatz.de
Elena Massaro
Tel.: (040) 360 99 93 13
E-Mail: e.massaro@projekt-ankerplatz.de
Verwaltung
Tel.: (040) 360 99 93 11
E-Mail: verwaltung@projekt-ankerplatz.de
Die Bewerbung für das Projekt Ankerplatz sollte frühestmöglich 6 – 12 Monate vor dem anvisierten Entlassungstermin erfolgen, um den bruchlosen Übergang aus der Haft in die eigene Wohnung zu ermöglichen. Da wir als Verein eine große Verantwortung sowohl in finanzieller Hinsicht, als auch ganz besonders in der Partnerschaft zu den Wohnungsbaugenossenschaften und den NachbarInnen vor Ort haben, führen wir mindestens 3 ausführliche Gespräche mit BewerberInnen. Darin versuchen wir zu klären, ob die BewerberInnen bereit für ein selbstständiges Leben sind, wie sie mit Krisen umgehen und ob sie eine Wohnung bewirtschaften können.
Wir erwarten:
- Motivation für ein eigenständiges, straffreies Leben
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den MitarbeiterInnen des Hamburger Fürsorgevereins
- Kompetenzen zur eigenständigen Bewirtschaftung einer Wohnung
- Bereitschaft, sich bei Problemen oder schwierigen Situationen an uns zu wenden
- Stabile abstinente Lebensweise im Fall einer Suchterkrankung
- Anspruch auf Leistungen nach §67 SGB XII (Hilfe für Menschen in besonderen Lebenslagen)
Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an:
Hamburger Fürsorgeverein von 1948 e.V.
ProjektAnkerplatz
Max-Brauer-Allee 138
22765 Hamburg
Der DBH-Fachverband berichtet hier über Projekt Ankerplatz.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V. stellt das Projekt hier kurz vor.